Leitfaden: Der Unterschied zwischen einer freistehenden Hantelbank und einer Bankdrückbank mit Ablage

Hantelbank und einer Bankdrückbank mit Ablage

Wenn du nach einer Hantelbank, Fitnessbank oder Bankdrückbank suchst, wirst du auf viele verschiedene Ausführungen und Modelle stoßen. Für die meisten Menschen, die sich ein Homegym einrichten, ist es wichtig, Platz zu sparen – die Ausrüstung muss also kompakt und leicht zu verstauen sein. Eine der größten Entscheidungen dabei ist, ob du eine freistehende Hantelbank oder eine Bankdrückbank mit integriertem Ständer für die Langhantel wählst. In diesem Artikel stellen wir dir die Vor- und Nachteile beider Varianten vor, damit du eine fundierte Kaufentscheidung treffen kannst.

Vergleich: Freistehende Hantelbank vs. Bankdrückbank mit Ablage

1. Freistehende Hantelbank

Übungen, die du machen kannst

Die freistehende Hantelbank ist eines der beliebtesten Geräte für Homegyms, da sie eine Vielzahl an Kraft- und Konditionsübungen ermöglicht. Sie ist perfekt für den klassischen Bankdrück-Übung, egal ob mit Langhantel (vorausgesetzt du hast separate Ständer) oder mit Kurzhanteln. Außerdem eignet sie sich für einarmiges Rudern, Bulgarian Split Squats, Step-ups, Dips und diverse Aerobic- oder Körpergewichtsübungen. Diese Vielseitigkeit macht die freistehende Hantelbank zu einem zentralen Element in jedem ausgewogenen Trainingsprogramm.

Aufbewahrung

Freistehende Hantelbänke sind in der Regel etwa 120-130 cm lang und 40 cm breit (einschließlich Beine). Dank ihrer kompakten Größe lassen sie sich leicht in einer Ecke deines Wohnzimmers, in der Garage oder im Trainingsraum verstauen. Einige Modelle, wie die MightyRock klappbare Hantelbank, lassen sich sogar an der Wand befestigen.

Kurzhantelständer und klappbare Hantelbank MightyRock zur Wandmontage

Benötigter Platz fürs Training

Durch die geringe Grundfläche benötigt die freistehende Hantelbank nicht viel Platz zum Trainieren. Selbst in einer kleinen Wohnung findet sich meist ein Platz dafür.

Mobilität

Ein großer Vorteil ist die gute Transportierbarkeit: Die freistehende Hantelbank ist leicht und lässt sich problemlos umstellen – sogar auf den Balkon oder in den Garten! Diese Flexibilität ist ein großer Pluspunkt, wenn du dein Training gerne variierst.

2. Bankdrückbank mit Ablage

Übungen, die du machen kannst

Eine Bankdrückbank mit Ablage ist in der Regel ein festes Gerät, das in erster Linie für Bankdrücken mit Langhantel entwickelt wurde. Du kannst darauf theoretisch auch andere Übungen machen, doch das integrierte Ablagegestell schränkt die Nutzbarkeit ein. Ein großer Teil der Bank ist durch die Ablage blockiert, was Übungen wie einarmiges Rudern oder Step-ups erschwert.

Aufbewahrung

Diese Bänke lassen sich oft zusammenklappen, um etwas Platz zu sparen. Trotzdem bleibt der Rahmen in der Regel mindestens 50 cm breit, was das Verstauen erschwert, wenn du keinen eigenen Fitnessraum hast.

Benötigter Platz fürs Training

Bankdrückbänke mit Ablage sind meist um die 120 cm breit und brauchen daher mehr Platz im Trainingsraum. Wenn du in einem multifunktionalen Raum trainierst (z. B. Büro oder Schlafzimmer), solltest du den Platz gut einplanen.

Mobilität

Im Gegensatz zu freistehenden Hantelbänken sind diese Bänke schwer und unhandlich. Sie passen oft nicht durch Türen, und auch das Drehen oder Verschieben ist mühsam. Daher solltest du ihnen einen festen Platz im Raum geben.

Vorteile und Nachteile

Freistehende Hantelbank

Vorteile:

  • Sehr vielseitig – viele verschiedene Übungen möglich

  • Leicht und gut zu transportieren

  • Braucht wenig Stauraum

  • Benötigt nur wenig Trainingsfläche

Nachteile:

  • Für Bankdrücken mit Langhantel brauchst du extra Ständer

Bankdrückbank mit Ablage

Vorteile:

  • Perfekt für Bankdrücken mit Langhantel

  • Oft auch als Schrägbank nutzbar

Nachteile:

  • Groß und schwer

  • Weniger vielseitig wegen der Ablage

  • Nimmt viel Platz weg und ist nicht mobil


Fazit

Ein großer Unterschied zwischen diesen beiden Bankarten ist der Platzbedarf: Die Bankdrückbank mit Ablage braucht deutlich mehr Platz, während die freistehende Hantelbank kompakt und leicht zu verstauen ist. Außerdem ist die freistehende Hantelbank vielseitiger – du kannst damit viel mehr Übungen machen als nur Bankdrücken.

Noch ein Hinweis: Viele klappbare Bankdrückbänke haben eine sehr schmale Polsterung (ca. 25 cm breit). Das spart zwar Platz, aber für die Gesundheit deiner Schulterblätter ist eine breitere Auflagefläche beim Bankdrücken wichtig – eine zu schmale Polsterung bietet nicht genug Stabilität..

Wenn dein Fokus ausschließlich auf Bankdrücken mit der Langhantel liegt und du genug Platz hast, ist eine Bankdrückbank mit Ablage eine gute Wahl. Allerdings kannst du Bankdrücken auch auf einer freistehenden Hantelbank machen, wenn du dir dazu passende Ständer kaufst. Egal für welche Bank du dich entscheidest – achte darauf, dass sie hochwertig ist und zu deinen Trainingszielen passt, wie wir es auch in unserem blogerklärt haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDeutsch