
Die Feiertage sind vorbei, die Pfunde haben sich angesammelt, und jetzt ist es an der Zeit, mit dem Training zu beginnen, denn der Sommer wird schneller kommen, als man denkt. Im Januar stürmen alle ins Fitnessstudio, und die Besitzer kassieren ab. Überfüllte Fitnessstudios, tägliche Pendlerstrecken und das Umziehen im Umkleideraum frustrieren dich und machen dich unwohl, also entscheidest du dich, zu Hause zu trainieren. Voller Begeisterung stöberst du online nach Heimtrainingsgeräten und stellst plötzlich fest, dass du alles brauchst – von einer Bankdrückbank, einer Latzugmaschine und einer Beinpresse bis zu einem Squat-Cage und sogar einer Beinstreckmaschine. Schließlich willst du ja deine Oberschenkel in Szene setzen.
Natürlich hast du nicht das Budget für all das, und ein Home-Gym soll schließlich Geld sparen im Vergleich zu einem kommerziellen. Am Ende kaufst du einige Maschinen, die in dein Zuhause passen, und gibst dabei recht viel Geld aus – nicht weil die Geräte teuer sind, sondern weil du so viele gekauft hast, auch wenn sie stark reduziert sind. Obwohl die Bilder online oft mehr wie Renderings als echte Produkte aussehen, entscheidest du dich, ihnen zu vertrauen. Als deine Bestellung ankommt, entpackst du alles, quetschst es gerade so in deinen Raum und fängst an zu trainieren. Nach einigen Tagen merkst du, dass die Qualität der Geräte mangelhaft ist. Einige Teile fühlen sich lose an, und die Maschinen wirken instabil. Außerdem stellst du nach einigen Wochen fest, dass du bestimmte Maschinen kaum benutzt und sie nur noch Platz wegnehmen.
Das ist ein klassisches Beispiel für Fehler, die Menschen beim Einrichten ihres ersten Home-Gyms machen. Glaub mir – ich war schon einmal dort. Unten liste ich die häufigsten Stolpersteine auf, die du beim Kauf von Heimtrainingsgeräten vermeiden solltest, und beantworte einige Fragen, die du dir vor dem Kauf stellen solltest.
Sind Beton-Gewichtsscheiben eine gute Wahl für dein Home Gym?
Online wirst du oft Barbell- und Scheiben-Sets finden, die als ultimative Heimtrainingskombination beworben werden. Diese sind tatsächlich eine gute Wahl, da du viele Übungen damit durchführen kannst. Allerdings werden oft auch Kunststoffscheiben angeboten, die mit Zement oder anderen Materialien gefüllt sind. Diese Scheiben können für einige ausreichen, sind jedoch ungeeignet für diejenigen, die mehr als 50 kg heben, besonders für Übungen wie Deadlifts, bei denen die Gewichte auf den Boden treffen. In solchen Fällen kann die Kunststoffhülle brechen.
Ein weiteres Problem bei schwerem Gewicht ist, dass Kunststoffscheiben dicker als Stahlplatten sind, was die maximale Belastung verringert, die du auf die Stange laden kannst. Zum Beispiel ist eine 5 kg Kunststoffscheibe etwa 40 mm dick, während eine Stahlscheibe desselben Gewichts nur 15 mm dick ist. Das betrifft auch die Lagerung in deinem Zuhause. Wenn du schwereres Gewicht heben möchtest, ist es besser, in Stahlscheiben zu investieren. Dies bringt uns zur nächsten Frage: Welche Durchmesser von Stange und Scheiben solltest du wählen?

Die richtige Durchmesserwahl für Hanteln und Gewichtsscheiben in deinem Home Gym
Die Auswahl an Hanteln und Gewichtsscheiben kann überwältigend sein, daher hier eine Vereinfachung: Es gibt zwei Haupttypen –Standard und Olympisch. Wenn du dich für die zuvor erwähnten mit Zement gefüllten Kunststoffscheiben entscheidest, kannst du diese nur mit Standardhanteln verwenden. Stahlscheiben hingegen sind sowohl mit 25 mm Bohrung für Standardstangen als auch mit 50 mm Bohrung für Olympiastangen erhältlich.
Viele Leute sind oft verwirrt und machen Fehler bei der Auswahl der richtigen Stange und Scheiben. Standardstangen sind kürzer, was für ein Home-Gym von Vorteil ist, aber sie haben eine niedrigere Gewichtskapazität. Olympiastangen können hingegen mehr Gewicht aufnehmen, sind jedoch länger und teurer. Wenn du schwer heben möchtest, solltest du eine Olympiastange wählen. Für leichtes Training reicht dagegen eine Standardoption aus.
Außerdem, bei Standardstangen, solltest du auf das Gewichtverriegelungssystem achten. Einige verwenden geschraubte Hülsen mit Muttern, während andere Schnellverschlussklammern verwenden. Geschraubte Hülsen benötigen Zeit zum Einstellen, besonders wenn du nach jedem Satz die Gewichte wechselst. Schnellverschlussklammern sind deutlich praktischer.
Hier ist eine schnelle Vergleichstabelle der Dimensionen:
- Griffdurchmesser: 28 mm (Olympisch), 26 mm (Standard)
- Scheibenlochdurchmesser: 50 mm (Olympisch), 25 mm (Standard)
- Länge: 2,2 m (Olympisch), 1,8 m (Standard)

Die richtige Wahl der Kurzhanteln für dein Home Gym
Hanteln sind ein weiteres Gebiet, in dem Dinge schiefgehen können. Bei so vielen Optionen wird man oft von niedrigeren Preisen angelockt, die sich langfristig als kostspieliger erweisen können.
Hanteln mit Kunststoffgriffen Handles
Wenn du ernsthaftes Krafttraining mit mehr als zwei Sätzen und häufigem Gebrauch planst, vermeide Hanteln mit Kunststoffgriffen. Auch wenn sie auf Bildern ansprechend aussehen, besonders wenn du Metallgriffe gewohnt bist und darunter schon Blasen bekommen hast, gibt es bessere Möglichkeiten, dies zu verhindern.
Für Gewichte ab 10 kg muss der Griff robust und gerippt sein, um einen festen Griff zu gewährleisten und das Abrutschen zu verhindern. Kunststoffgriffe verschlechtern sich oft über die Zeit, und du bleibst nur mit dem Stahlkern übrig – oder noch schlimmer, kaputtem Kunststoff. Gummierte Griffe sind eine bessere Option, aber Stahlgriffe sind die haltbarste und zuverlässigste Wahl.

Griffe mit kleinem Durchmesser
Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, die Hantel fest zu greifen, um das Beste aus deinem Training herauszuholen. Wenn der Griffdurchmesser jedoch zu klein ist, was gelegentlich vorkommen kann, rutscht die Hantel während der Übungen, da du sie nicht sicher in der Hand fixieren kannst. Für schwerere Hanteln sollte der Griffdurchmesser mindestens 28 mm betragen. Durchmesser unterhalb davon sind für leichtere Gewichte bis zu 10 kg in Ordnung, jedoch kann es bei schwereren Gewichten, wie oben erwähnt, ein Problem darstellen.
Hantelmaterial
Auf dem Markt gibt es verstellbare Kunststoffhanteln mit Klemmen, die bis zu 20 kg gehen und wesentlich günstiger als Stahlhanteln sind. Dies lockt oft Käufer an. Das Prinzip ist ähnlich wie bei Langhanteln – die Gewichte dieser Hanteln sind mit einer Mischung gefüllt, die kein Stahl ist. Dadurch sind sie klobiger als Stahlhanteln aufgrund ihrer geringeren Dichte, und oft können zusätzliche Platten nicht hinzugefügt werden, um 20 kg zu überschreiten. Du wirst dieses Gewicht schnell überschreiten, wenn du regelmäßig trainierst, unabhängig davon, ob du ein Mann oder eine Frau bist. Daher ist es besser, in verstellbare Stahlhanteln mit Klemmen zu investieren, wenn du die Last erhöhen möchtest.

Kauf eines Bankdrück-Sets
Wenn du ernsthaft trainierst und plane, bis zum Sommer 100 kg Bankdrücken zu bewältigen, könnte der Kauf einer kompletten Bankdrückmaschine, bei der die Bank mit dem Langhantelständer und Gewichtsablagen verbunden ist, verlockend sein. Wenn du den Platz dafür hast, mag das eine gute Idee sein, doch viele stürzen sich in diese Anschaffung und nehmen dabei einen großen Teil ihres Fitnessraums mit einer Maschine in Anspruch, die ausschließlich für die Brustentwicklung konzipiert ist, und haben keinen Raum mehr für andere Übungen.
Diese Bänke sind oft sehr schwach und von geringer Qualität, ebenso wie die Standard-Langhanteln, die Belastungsgrenzen haben. Ein wesentlich klügerer Ansatz wäre, zunächst mit einer Bank und einem Satz schwererer Hanteln zu starten. Alternativ kannst du separate Langhantelständer kaufen, die leicht zu verstauen sind, wenn sie nicht genutzt werden, und auch für Kniebeugen und Rudern verwendet werden können. Eine noch bessere Option wäre ein klappbarer Rack, der es dir auch erlaubt, Klimmzüge zu machen.

Der Kauf einer minderwertigen Multifunktions-Gymnastikmaschine
Während Multifunktions-Gymnastikmaschinen grundsätzlich eine gute Wahl sind, erfüllen nur wenige die Standards für ernsthafte Trainingseinheiten. Käufer wählen oft diese Maschinen, um mit einem einzigen Gerät alle Muskelgruppen zu trainieren. Sie sind bereit, einen höheren Preis zu zahlen, Platz in ihren Wohnungen zu opfern und akzeptieren Ästhetik, die, seien wir ehrlich, oft weit entfernt von ansprechend ist. Doch was kann schiefgehen?
Das erste Problem ist die Ergonomie der Maschine. Beim Versuch, alle Benutzerbedürfnisse in einem kompakten Design zu erfüllen, werden oft Kompromisse bei Ergonomie und Mechanik eingegangen. Zum Beispiel ist während Lat-Pulldowns der Zugpunkt oft weit vom Sitzrand entfernt, was den Benutzer zwingt, sich während der Übung nach vorne zu lehnen. Ebenso leidet die Brustpresse an diesen Maschinen häufig aufgrund der Unfähigkeit, die Sitzhöhe anzupassen, was zu Griffen führt, die entweder zu hoch oder zu niedrig sind und das Risiko von Verletzungen erhöhen.
Da diese Maschinen in der Regel zu Hause zusammengebaut werden, lassen Hersteller oft Spielraum in den Gelenken für eine einfachere Montage. Leider führt dies oft zu Instabilität und Spiel im Ausgangspunkt von Zügen oder Drücken. Die maximale Belastbarkeit ist ein weiteres häufiges Problem. Auch wenn die Maschine 100 kg anzeigt, hebt man aufgrund der Seilübertragungsverhältnisse (z. B. 1:2) tatsächlich nur die Hälfte des Gewichts, was schnell unzureichend wird. Darüber hinaus sind die Gewichte oft mit Kunststoff gefüllt und mit Zement, wodurch sie beim Aufprall oft reißen.
Falls Sie bereits bereit sind, die Ästhetik Ihres Zuhauses mit einer solchen Maschine zu opfern, wählen Sie eine hochwertige Version, die:
- Rückseiten aus Stahl (mehr als 100 kg)
- Stahlseile
- Gute Ergonomie mit verstellbarem Sitz
- Eine Ruderoption mit Kabel

Der Kauf einer minderwertigen Hantelbank – ein häufiger Fehler im Home Gym
Eine der grundlegendsten Ausstattungen für das Heimtraining ist die Trainingsbank, oft als Bankdrückbank bezeichnet. Sie ermöglicht zahlreiche Übungen und ist das Fundament jedes Heimgyms. Viele Käufer sind sich jedoch nicht der Bedeutung von Ergonomie und Qualität bewusst und entscheiden sich für die billigste Option.
Wichtige Maße, die berücksichtigt werden sollten, sind die Breite der gepolsterten Fläche und die Höhe der Bank vom Boden. Die gepolsterte Fläche sollte nicht weniger als 28 cm breit sein, was in günstigeren Bänken häufig zur Materialersparnis verringert wird. Eine schmalere Breite reduziert die Unterstützung für die Schulterblätter während Bankdrückübungen und erhöht das Risiko von Verletzungen. Außerdem sollte die Bankhöhe 45 cm nicht überschreiten, da dies zu einer übermäßigen Rückwärtsneigung führt, insbesondere für Personen, die kürzer als 185 cm sind.
Ein weiteres Problem bei minderwertigen Bänken ist die Polsterung. Eine dünne Schicht aus Sperrholz und eine schwache Konstruktion können dazu führen, dass die Bank sich biegt oder bricht, insbesondere bei Übungen mit hoher Belastung am Rand, wie Trizep-Dips. Unsere klappbare Hantelbank - MightyRock behebt diese Probleme mit 15 mm dickem Sperrholz und breiten Stahlstützen.

Aufbewahrung von Ausrüstung und Gewichten
Beim Kauf von Fitnessausrüstung für zu Hause wird die Lagerung oft übersehen. Dasselbe gilt für Maschinen und Gewichte. Wenige Menschen haben das Luxus, eine Bank in der Mitte des Wohnzimmers oder Hanteln neben dem Sofa stehen zu haben.
Ein häufiger Fehler ist der Kauf eines Satzes von Hanteln ohne Regal oder Wandhalterung. Hanteln auf dem Boden zu lagern, erschwert das Reinigen und nimmt viel Platz in Anspruch. Ebenso können sperrige Bänke, die sich nicht zusammenklappen lassen, oft im Weg stehen. Daher sollten Sie Optionen wie unsere MightyRock klappbare Bank in Betracht ziehen, die sich leicht an der Wand aufhängen lässt. Dasselbe gilt für Stangen und olympische Gewichte.
Bevor Sie in eine Heimgymnastik-Einrichtung investieren, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
- Wie viel Platz sind Sie bereit, für ein Gym zu opfern?
- Wie oft planen Sie, zu trainieren?
- Wird das Heimgym eine gelegentliche Alternative oder eine dauerhafte Lösung sein?
- Was ist Ihr Budget? Es kann besser sein, in hochwertige Grundausstattung zu investieren und diese später zu erweitern.
Schreiben Sie alles auf, analysieren Sie mögliche Fehler und treffen Sie kluge Entscheidungen bei der Ausstattung Ihres Heimgyms.