Home Gym vs. Profi-Fitnessgeräte: Was ist der Unterschied und was passt besser zu dir?

Wenn du dir ein Home Gymeinrichten möchtest, stellst du dir vielleicht die Frage, ob du lieber auf professionelle Fitnessgeräte setzen solltest oder auf Equipment, das speziell für den Heimgebrauch entwickelt wurde. Das Wort „professionell“ klingt zunächst nach besserer Qualität, mehr Stabilität und Leistung auf Top-Niveau. Kommerzielle Geräte sind schließlich für den Dauerbetrieb im Fitnessstudio gebaut. Aber braucht man diese Robustheit wirklich zu Hause? Oder kann Home-Gym-Equipment ein ähnlich gutes Trainingserlebnis bieten – zu einem besseren Preis und mit weniger Platzbedarf? Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede, damit du die richtige Entscheidung treffen kannst.

Die Designphilosophie kommerzieller Fitnessgeräte

Kommerzielle Fitnessgeräte werden für Fitnessstudios und Fitnesszentren gebaut, um Einnahmen zu erzielen. Die Eigentümer versuchen, ihre Investition zu maximieren, indem sie so viele Benutzer wie möglich unterbringen. Mittelgroße Fitnessstudios haben oft täglich 200–400 Besucher, während größere Einrichtungen bis zu 1.000 Benutzer aufnehmen können. Beliebte Geräte wie Bankdrücken, Latzug und Beinpresse können Hunderte oder sogar Tausende Male pro Tag verwendet werden.

Zur Veranschaulichung: Wenn Sie einmal pro Woche zu Hause eine Bankpresse benutzen, würden Sie 7–19 Jahre brauchen, um die gleiche Nutzungshäufigkeit wie bei einem Fitnessgerät an nur einem Tag zu erreichen! Aus diesem Grund sind kommerzielle Geräte so konzipiert, dass sie extremer täglicher Abnutzung standhalten und verfügen über Funktionen wie:

  • Überentwickelte Stahlrahmen mit dickerem Stahl und erhöhter Steifigkeit.
  • Hochleistungslager, die nicht häufig ausgetauscht werden müssen.
  • Robuste, dicke Griffe, die verschleißfest sind.
  • Übergroße Kabel und Rollen aus Stahl für eine lange Lebensdauer.
  • Hochdichte Polsterung mit dickem Vinyl zum Schutz vor Beschädigungen.
  • Robuste Gewichtsauswahlstifte halten dauerhaften Stößen stand.
  • Hochwertige Ästhetik zur Kundengewinnung führt häufig zu komplexeren und kostspieligeren Herstellungsprozessen.

Diese Faktoren machen kommerzielle Geräte teuer, sperrig und oft auf einzelne Muskelgruppen spezialisiert. Die Preise liegen zwischen 3.000 und 8.000 Euro pro Gerät und Sie benötigen mindestens drei oder vier Typen für eine komplette Ausrüstung. Jetzt verstehen Sie, warum solche Geräte in Privathaushalten selten sind, abgesehen von denen von Hollywood-Stars mit privaten Fitnessstudios.

Die Designphilosophie von Heimfitnessgeräten

Heimfitnessgeräte haben seit den 1990er Jahren eine lange Entwicklung durchgemacht. Damals waren „All-in-One“-Geräte oft unpraktisch und effekthascherisch und wurden von übereifrigen Fitnessmodels vermarktet. In den 2000er Jahren kamen auf dem Markt hochwertigere Optionen auf, aber viele waren für den Alltagsgebrauch immer noch nicht praktisch genug. Der eigentliche Durchbruch erfolgte in der COVID-Ära, als die Hersteller begannen, ihre Designs zu überdenken und sich auf Folgendes konzentrierten:

  • Funktionalität ähnlich wie bei handelsüblichen Geräten.
  • Reduzierte Stahlmasse bei gleichbleibender Festigkeit.
  • Multifunktionalität ermöglicht mehrere Übungen auf einem einzigen Gerät.
  • Kompakte Stellfläche um Platz zu sparen.
  • Leichte Designs für einfacheren Versand und Handhabung.
  • Modulare Systeme, die mit zusätzlichen Funktionen aufgerüstet werden können.
  • Materialien, die für geringere Nutzungsintensitäten geeignet, aber dennoch langlebig sind.
  • Faltbarkeit für bequeme Aufbewahrung bei Nichtgebrauch.

Dieser neue Ansatz hat die Ausstattung für Heimfitnessgeräte revolutioniert und ermöglicht es, eine Vielzahl von Übungen zu Hause mit ähnlichen Mechanismen wie in kommerziellen Fitnessstudios durchzuführen – und das alles zu einem Bruchteil der Kosten. Beispiele:

  • Racks mit Anbauten für verschiedene Übungen.
  • Faltbare Hantelbank mit hoher Gewichtskapazität.
  • Zur Wandmontage erhältliche, zusammenklappbare racks
  • Langhanteln in olympischem Standard und verstellbare Kurzhanteln.
  • Hantel-zu-Kurzhanteln-Konverter.

Heim-Fitnessstudios können bei vergleichbarer Funktionalität fünfmal oder noch weniger kosten als kommerzielle Geräte.

Auswahl zwischen gewerblicher und Freizeitausrüstung

Sollten Sie also in kommerzielle Geräte investieren, wenn Sie diese nur ein- oder zweimal pro Woche verwenden? Die meisten würden sagen, dass dies unnötig ist – kommerzielle Geräte sind für den intensiven täglichen Gebrauch konzipiert, der in der häuslichen Umgebung nicht üblich ist. Fitnessbegeisterte treffen jedoch häufig emotionale und keine logischen Entscheidungen, wenn es um ihre Geräte geht. Während eine vollständige kommerzielle Ausrüstung für die meisten möglicherweise nicht erschwinglich ist, könnte der Kauf eines einzelnen Geräts – insbesondere aus zweiter Hand oder im Angebot – eine Option sein, wenn Platz und Budget es zulassen.

Wenn es keine Kompromisse gibt

Certain types of equipment, like Olympic weights, hexagonal dumbbells, and Olympic barbells, often have minimal differences between commercial and recreational versions. These items are generally robust enough for both home and gym use. However, with Olympic barbells, ensure the knurling (grip texture) isn’t overly aggressive unless necessary, as it could be uncomfortable for home use.

a pair of dumbbells on a wooden floor next to a plant

Fazit

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen ein besseres Verständnis für Fitnessgeräte vermittelt hat und Ihnen hilft, fundiertere Entscheidungen für Ihr Heim-Fitnessstudio zu treffen. Unabhängig von Ihrem Budget ist ein funktionales Heim-Fitnessstudio möglich – selbst wenn es mit einer Bank wie unserer klappbare Hantelbank - MightyRockeinem Satz Hanteln und einem Hantel-zu-Langhantel-Konverter beginnt. Am wichtigsten sind Ihr Engagement und Ihre Beständigkeit, da Sie Ihr Fitnessstudio im Laufe der Zeit immer noch verbessern können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDeutsch